In den Politikfeldern Arbeit und Soziales können wir auf einen breiten Erfahrungshintergrund zurückgreifen, der u.a. die wissenschaftliche Begleitung von bundes- und landesweiten Modellvorhaben sowie die Fachberatung in diesen Politikfeldern umfasst. So führen wir seit vielen Jahren Projekte zur Arbeitsmarktpolitik auf Bundes- und Landesebene durch.
Im Bereich EU-Strukturpolitik und Fördermanagement definierte die Förderperiode 2014 – 2020 neue Anforderungen für die Planung, Umsetzung und Steuerung der Operationellen Programme. Als Stichworte seien beispielsweise E-Cohesion, Pauschalierung und eine verstärkte Ergebnisorientierung genannt. Neue Sanktionsmöglichkeiten erfordern zudem ein systematisches Monitoring und Controlling, um frühzeitig Fehlentwicklung zu erkennen und vorzubeugen. Unsere Berater arbeiten seit vielen Jahren in der wissenschaftlichen Begleitforschung (Evaluation / Monitoring) der Europäischen Strukturfonds, insbesondere des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Ein qualitativ hochwertiges und effizientes Bildungssystem ist der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Hier werden die Weichen für den Erfolg der nachwachsenden Generation gestellt. Entsprechend beraten wir in den Themenfeldern Kindertagesbetreuung und schulische Bildung – in enger Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und Fachexperten aus der Wissenschaft – zu den vielfältigen Herausforderungen im Bildungssystem. Zusammen mit unserem Partner EduCert bieten wir darüber hinaus Leistungen in der Qualitätsmessung, dem Qualitätsmonitoring sowie der Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen an.
Europäischer Sozialfonds (ESF)
- Erstellung von Operationellen Programmen für die neue Förderperiode 2014-2020
- Prüfung und Bewertung der Indikatorensysteme und der Verwaltungs- und Kontrollsysteme
- Prüfung der Eignung der IT-Systeme für die neuen Anforderungen
- Implementierung von ergänzenden IT-Modulen (Prüfmodul, Finanz- und Teilnehmerplanung, webbasiertes Antragsprüfungssystem, Data-Warehouse)
- Laufende wissenschaftliche Begleitforschung / Evaluation
- Durchführung von Sonderuntersuchungen, Nettoeffektanalysen, Halbzeitbewertungen
- Erstellung von Jahresberichten
- Aufbereitung von Monitoringdaten / Unterstützung in der Programmsteuerung
- Moderation von Arbeitsgruppen, Steuerungsdialoge
Kita
- Ermittlung und Prüfung von Betreuungs- und Förderbedarfen auf kommunaler Ebene
- Analyse und Entwicklung von Betreuungskonzepten und Steuerungsmodellen
- Konzeption und Einführung von IT-Lösungen zur optimierten Verwaltung, Steuerung und dem Monitoring von Betreuungsangeboten (NiKITA)
Schulische Bildung
- Inklusive Schule
- Kommunale quantitative und qualitative Schulentwicklungsplanung
- Entwicklung und Einführung von schulischen Qualitätsmanagementsystemen
- Konzeption und Implementierung von IT-Lösungen für landesweite Schulmonitoringsysteme
- Evaluation und Monitoring von Programmen zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf
Beratung der Jobcenter (zkT, gE)
- Leitbildentwicklung
- Organisationsentwicklung und Prozessberatung
- Personalbedarfsermittlung
- Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
- Wirkungscontrolling, Steuerung
- Konzeption und Beratung zu „work-first“-Ansätzen
- Methoden des Profilings und Fallmanagements
- zielgruppenorientierte Integrationsstrategien
- IT-Lösungen (Data-Warehouse … )
SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende
- Forschungsvorhaben und Fachberatung zu unterschiedlichen Themen im SGB II
- Evaluation / Monitoring von arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Programmen
- Steuerung („Governance“) und Monitoring des SGB II sowie von Bundes- und Landesarbeitsmarktpolitischen Programmen
- Qualitätssicherung
SGB VIII und XII: Kinder- und Jugendhilfe, Sozialhilfe
- Sozialraumanalysen
- Fachberatung
- Organisations- und Prozessberatung
- Evaluation von fachpolitischen Programmen (z.B. Übergang Schule-Beruf / Jugendberufsagentur)
- IT-Lösungen